Schützensteig


Der von der Jenner-Bergstation aus schnell erreichbare, kurze und sehr gut gesicherte Schützensteig am Kleinen Jenner ist familientauglich: ideal für Einsteiger und auch für Kinder. Die Sicherungen sind für kleine Körpergrößen ausgerichtet und die Schwierigkeiten des seit Mai 2015 bestehenden Klettersteigs insgesamt eher mäßig.

Länge: 2,25 km      ●      Gehzeit: 1:45 h      ●      Anstieg/Abstieg: 232 m
Start/Ziel: Jenner Bergstation, 1802 m
Einkehr: Bergstation Jennerbahn
Zusätzliche Infos: Helmpflicht, Klettersteigausrüstung obligatorisch; kurz nach dem Einstieg gibt es einen Notausstieg.

Schneibstein, 2276 m – Seeleinsee, 1820 m

Nach dem Anstieg zum Schneibstein folgt eine Höhenwanderung durch eine grandiose Steinwüstenlandschaft zum idyllischen Seeleinsee, anfangs breite Wanderwege, dann schmale Bergpfade. Auf Wald- und Wiesenwegen verläuft der Abstieg ins Almgebiet der Priesberg- und Königsbachalmen. Diese lange Tour ist anstrengend, ohne wirklich schwierig zu sein und bietet enorm viel Abwechslung.

Länge: 18.25 km ● Gehzeit: 6:45 h ● Anstieg/Abstieg: 621 m/1813 m
Start/Ziel: Königssee, Jenner Bergstation, 1802 m
Einkehr: Jenner Bergstation, Schneibsteinhaus, Priesbergalm, Königsbachalm, Cafe Hochbahn, Jenner Talstation
Bademöglichkeit: Königssee, Seeleinsee
Zusätzliche Infos: Wer sich den kompletten Fußabstieg zum Königssee sparen will, kann auch bequemer ab der Mittelstation mit der Gondel ins Tal hinab schaukeln.

Teufelstorfelsen – Schloss Hettingen – Fehlatal

Breite Forstwege und schmale Wanderpfade verlaufen im ersten Teil der Wanderung hoch über der Lauchert, der Anstieg zum Teufelstorfelsen und der Abstieg nach Hettingen ist ordentlich steil.  Der zweite Teil  an der durchs Tal mäandrierenden Fehla entlang bringt uns fast in den Meditationsmodus, bis uns der kurze Aufstieg zum aussichtsreichen Alten Schloss nochmals auf Touren bringt.

Länge: 13,5 km      ●      Gehzeit: 4:30 h      ●      Anstieg/Abstieg: 290 m
Start/Ziel: Gammertingen, Parkplatz B32, bei der Einfahrt zu Recyclinghof/Kläranlage, 1 km südlich von Gammertingen (mit Bahn- und Bushalt)
Einkehr: in Hettingen
Zusätzliche Infos: Vorsicht beim Aussichtspunkt Enzenbarn, der nicht gesichert ist.

„Teufelstorfelsen – Schloss Hettingen – Fehlatal“ weiterlesen

Waldshut – Küssaburg – Rheinfall – Schaffhausen

Spannende Radtour auf dem Küssaburg- und Hochrhein-Höhenweg durch den deutschen und schweizerischen Klettgau. Über die aussichtsreiche Küssaburg und vorbei am Kloster Rheinau und dem Naturspektakel Rheinfall gelangen wir ins schweizerische Schaffhausen.

Länge: 55 km   ●   Gehzeit: 5:30 h   ●   Anstieg/Abstieg: 923 m/839 m
Start/Ziel: Waldshut, Parkplatz am Bahnhof; es besteht eine Bahn-Direktverbindung zwischen Waldshut–Schaffhausen
Einkehr: in Waldshut, Homburg (Gasthaus Zum Lauffen),  Gasthof Küssaburg, in Losttstetten, in Rheinau, am Rheinfall, in Schaffhausen
Zusätzliche Infos: Mit zwei steileren Auffahrten Richtung Küssaburg sowie einigen wurzeligen – und je nach Wetter feuchten – Wald- und Uferpassagen ist zu rechnen. An der Wehrbrücke bei Rheinau und am Uferweg Richtung Rheinfall sind ein paar Treppenstufen zu überwinden.

„Waldshut – Küssaburg – Rheinfall – Schaffhausen“ weiterlesen

Triberger Wasserfälle

Großartige Rundtour um ein Naturschauspiel, das die romantische Vorstellung des “Wasserfalls” in Deutschland entscheidend mitgeprägt hat. Steilerer Anstieg auf dem Kaskadenweg zu den Wasserfällen und vom Unterdorf zum Dreikaiser-Felsen, ansonsten breite Forstwege und schmälere Waldpfade, nur kurze Asphaltpassagen.

Länge: 9 km      ●      Gehzeit: 3:00 h      ●      Anstieg/Abstieg: 337 m
Start/Ziel: Triberg, Hauptstraße, am Haupteingang zu den Wasserfällen;  Parkmöglichkeiten beim Schwarzwaldmuseum
Einkehr: in Triberg, Bergseestüble
Zusätzliche Infos: Den steilen Kaskadenweg bei den Wasserfällen kann man auf einem weniger steilen Alternativweg umgehen.

Die Immenrieder Seen-Runde

Sechs Gewässer im Dreiecksgebiet Bad Wurzach – Wolfegg – Kißlegg lassen sich auf Nebensträßchen, Wald-, Forst- und schattigen Uferwegen zu einer erholsamen kinder- und familientauglichen Radrundtour verbinden und kombinieren Naturerlebnis mit Badevergnügen.

Länge: 16 km      ●      Gehzeit: 1:30 h      ●      Anstieg/Abstieg: 119 m
Start/Ziel: Immenried, Parkplatz an der Hauptstraße, direkt gegenüber der Kirche
Einkehr: in Immenried, in Weitprechts (Gasthaus Ochsen)
Zusätzliche Infos: Bademöglichkeit in mehreren Badeseen

„Die Immenrieder Seen-Runde“ weiterlesen

Archenkanzel, 1346 m – Kührointhütte, 1420 m

Der knackige Rinnkendlsteig verlangt etwas Kondition und Trittsicherheit; der Abstiegsweg über die Klingeralm ist recht steil, aber breit und problemlos zu begehen – eine schöne Kombitour von Schifffahrt, versichertem Steig, aussichtsreicher Almlandschaft und schattigem Wanderweg.

Länge: 11 km   ●   Gehzeit: 4:45 h   ●   Anstieg/Abstieg: 832 m/826 m
Start/Ziel:
Königssee, Anlegestelle St. Bartholomä, 604 m
Einkehr:
St. Bartholomä, Kührointhütte, Königssee
Zusätzliche Infos: Der Rinnkendlsteig ist stellenweise mit Drahtseil und Eisenstiften versichert und verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

„Archenkanzel, 1346 m – Kührointhütte, 1420 m“ weiterlesen

Schwarzer Grat, 1118 m

Meist breite Wald- und Forstwege führen auf den höchsten Berg des ehemaligen Landes Württemberg, dessen 30 m hoher Aussichtsturm Fernsicht bis zum Bodensee bietet. Nur im Abstieg zur Rehaklinik Überruh und auf den letzten Metern im Aufstieg zum Aussichtsturm wandern wir auf wurzeligen Pfaden.

Länge: 12,5 km      ●      Gehzeit: 4:30 h      ●      Anstieg/Abstieg: 459 m
Start/Ziel: Parkplatz in Großholzleute, an der ehem. Bahnstation
Einkehr: Turmstube beim Aussichtsturm (Sonn- und Feiertags)
Zusätzliche Infos: Etappenweise verläuft der Anstiegsweg auf einer bekannten Berglaufstrecke

„Schwarzer Grat, 1118 m“ weiterlesen

Zeller Horn, 912 m

Die Höhenwanderung entlang des Albtraufs auf meist schattigen, teils wurzeligen aber gut zu gehenden Waldwegen- und pfaden ist extrem aussichtsreich – und bieten allerbeste Panoramaaussichten zur Burg Hohenzollern. Den zweiten Teil prägen gekieste Forst- und grasige Wiesenwege, der Rückweg durchs Ruchtal ins blumenreiche Tal der Schmeie ist Erholung pur.

Länge: 12,75 km ● Gehzeit: 4:30 h ● Anstieg/Abstieg: 288 m
Start/Ziel: Albstadt-Onstmettingen, Parkplatz an der Kreuzung L360/K7141 neben dem Stichwirtschäft’le, Bushaltestelle
Einkehr: Gasthof Stichwirtschäft’le, Berghotel Zollersteighof, Wanderheim Nägelehaus
Zusätzliche Infos: Der Zollersteighof ist mit dem PKW erreichbar und kann alternativ als Start/Ziel gewählt werden

„Zeller Horn, 912 m“ weiterlesen

Lindenberg-Waldsee – Scheidegger Wasserfälle

Erlebnisreiche Rundtour zwischen idyllischem Waldsee und spektakulären Wasserfällen. Auf herrlichen Ufer- und Waldpfaden durch Moor und Wald zu einer aussichtsreichen Kapelle, einem klassischen Tiergehege und einem ungewöhnlichen Reptilienzoo.

Länge: 11,25 km      ●      Gehzeit: 4:00 h      ●      Anstieg/Abstieg: 188 m
Start/Ziel: Lindenberg, Parkplatz am Waldsee
Einkehr: am Waldsee, Wanderstüble, beim Reptilienzoo
Zusätzliche Infos: Die Treppenstufen zum Großen Wasserfall hinab sind steil, aber gut gesichert!

„Lindenberg-Waldsee – Scheidegger Wasserfälle“ weiterlesen